300036 Kommunikationsmedien und Ethnizität (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung zielt auf eine Verknüpfung des systemtheoretischen Konzepts der Kommunikationsmedien (Macht, Geld, Recht) mit dem immer prominenter werdenden Medium der Ethnizität. Nicht nur in den Regionen des nahen, mittleren und fernen Ostens und in Afrika, sondern auch in den Ländern der OECD-Welt machen sich Konflikte bemerkbar, die auf ethnische Differenz zurückgehen (Belgien, Spanien, Kanada). An diesen Konflikten ist bemerkenswert, dass sie niedrigschwellig sind, d.h. "nahezu anlasslos" entstehen (Luhmann über Konflikte, in: Soziale Systeme, 488f.) und sehr nahe an gewalttätigen Formen gebaut sind (wiederum: nicht nur Afrika oder Afghanistan, sondern auch Spanien oder vormals Irland). Man kann also fragen: Ist Ethnizität ein Kommunikationsmedium, das analog zu Macht, Geld oder Recht zunächst unwahrscheinliche Handlungen, nämlich Gewalt aber auch reziproke Hilfe, wahrscheinlich macht? Dies wirft wiederum die Frage auf, wie Ethnizität mit den bekannten symbolisch generalisierten Erfolgsmedien zusammenhängt, denn Ethnizität lässt sich nicht als System ausdifferenzieren im Gegensatz zu Macht, Geld usw.. Zu diesen Medien steht Ethnizität gleichsam quer, denn ist sie einmal mobilisiert, erzeugt sie ein parasitäres Verhältnis zu allen anderen Kommunikationsmedien. Vor allem übernimmt Ethnizität dann die netzwerkbasierte Steuerung von Inklusion/Exklusion in die Funktionssysteme der Gesellschaft. Diese Tendenz soll als Korruption behandelt werden (Japp über Regionen, in: Soziale Systeme 2007). Beispiele finden sich im Sudan und in Afghanistan. Der Zwang und die Formen zur Mobilisierung des Mediums Ethnizität wird am Fall des transnationalen Terrorismus demonstriert.

Für das Modul 2.1. im Studiengang MA PolKomm kann diese Veranstaltung alternativ zu der Veranstaltung "Politische Macht" von Herrn Stollberg mit der Belegnummer: 30 00 46 besucht werden.

Literaturangaben

Luhmann, N., 1995: Kausalität im Süden, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H.1: 7-28

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1; Modul 2 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_300036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8672311@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8672311
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8672311