Als Grundlage wird zu Beginn der Veranstaltung die Bindungstheorie von Bowlby eingeführt und diskutiert, die Bindung zwischen Kleinkindern und ihren Betreuungspersonen betrachtet. Bindung wird hierbei als eine emotionale Beziehung zu einer bestimmten Person verstanden, die räumlich und zeitlich Bestand hat. Darüber hinaus wollen wir mit euch in Gruppenarbeiten die Auswirkungen des angeeigneten Bindungsverhaltens im Kindesalter auf das Jugend- und Erwachsenenalter behandeln (z.B. Verhalten in Peers, in Partnerschaften, zu eigenen Kindern).
Das Seminar wird zu gleichen Teilen in Präsenzphasen an Blockterminen und Onlinephasen in „Moodle“ abgehalten. Die elektronische Lernplattform „Moodle“ dient hierbei einerseits der virtuellen Kommunikation innerhalb der Gruppen und des Plenums über Bindungstheorien. Hier erfolgen andererseits die Bereitstellung der Materialien, die Vertiefung der Bindungstheorie von John Bowlby und die Aneignung eines jeweils eigenen Gruppenthemas aus dem Feld der Bindungstheorien. Die verschiedenen Funktionen der Lernplattform „Moodle“ werden von der Studiengruppe eingeführt und die Onlinephase begleitet.
Voraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in einer Gruppe, sowie eigenverantwortliches und selbstständiges erarbeiten und präsentieren von Ergebnissen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.2 | scheinfähig | ||||
| Studieren ab 50 | scheinfähig |