300083 Diskursanalyse (qualitativ) (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Im Seminar werden wir die Methode der (ethnomethodologisch inspirierten) Videographie theoretisch und praktisch einüben. Videographie basiert auf einer Kombination auf ethnographischer Forschung mit der Analyse von Videodaten, so dass routinierte Alltagspraktiken wie etwa Gesten, Positionierungen im Raum, Umgang mit Objekten usw. im Detail untersucht werden können. Studierende lernen Grundlagen der Methodologie und Methodik der Videoanalyse kennen und üben das Verfahren praktisch ein.

Das Seminar wird sich vor allen Dingen mit Videoanalysen von Interaktionen beim Einkaufen und Shopping auseinandersetzen. Im Seminar werden sich Studierende in Gruppen ein eigenes, zum Oberthema passendes Unterthema erarbeiten und aufgrund von Beobachtungen und Vorüberlegungen ein zur Erforschung dieses Themas geeignetes Video aufzeichnen, bearbeiten und analysieren.

Requirements for participation, required level

Grundlagen der Qualitativen Methoden.
Vorwissen zu Ethnomethodologie und/oder Konversationsanalyse sind wünschenswert.
Vorwissen zu Ethnographie ist hilfreich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 T2-227 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar wird zu etwa 1/3 auf Textlektüre und 2/3 auf praktischem Einüben der Forschungsmethode beruhen. Studierende können in Gruppen selbstständig Videos aufnehmen, diese für die Analyse anonymisieren und bearbeiten und im Verlauf der Lehrveranstaltung auf verschiedene Weisen analysieren. Technische Bearbeitungsverfahren und Analyseverfahren werden in den Sitzungen erklärt und selbständig fortgeführt. Zudem wird die Datenanalyse in gemeinsamen Datensitzungen in der Lehrveranstaltung am Material der Studierenden eingeübt. Diese Analysen können später als Grundlage für eine benotete Hausarbeit dienen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2018_300083@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_85142665@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 20, 2018 
Last update times:
Thursday, February 22, 2018 
Last update rooms:
Thursday, February 22, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=85142665
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
85142665