Im Seminar werden wir die Methode der (ethnomethodologisch inspirierten) Videographie theoretisch und praktisch einüben. Videographie basiert auf einer Kombination auf ethnographischer Forschung mit der Analyse von Videodaten, so dass routinierte Alltagspraktiken wie etwa Gesten, Positionierungen im Raum, Umgang mit Objekten usw. im Detail untersucht werden können. Studierende lernen Grundlagen der Methodologie und Methodik der Videoanalyse kennen und üben das Verfahren praktisch ein.
Das Seminar wird sich vor allen Dingen mit Videoanalysen von Interaktionen beim Einkaufen und Shopping auseinandersetzen. Im Seminar werden sich Studierende in Gruppen ein eigenes, zum Oberthema passendes Unterthema erarbeiten und aufgrund von Beobachtungen und Vorüberlegungen ein zur Erforschung dieses Themas geeignetes Video aufzeichnen, bearbeiten und analysieren.
Grundlagen der Qualitativen Methoden.
Vorwissen zu Ethnomethodologie und/oder Konversationsanalyse sind wünschenswert.
Vorwissen zu Ethnographie ist hilfreich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar wird zu etwa 1/3 auf Textlektüre und 2/3 auf praktischem Einüben der Forschungsmethode beruhen. Studierende können in Gruppen selbstständig Videos aufnehmen, diese für die Analyse anonymisieren und bearbeiten und im Verlauf der Lehrveranstaltung auf verschiedene Weisen analysieren. Technische Bearbeitungsverfahren und Analyseverfahren werden in den Sitzungen erklärt und selbständig fortgeführt. Zudem wird die Datenanalyse in gemeinsamen Datensitzungen in der Lehrveranstaltung am Material der Studierenden eingeübt. Diese Analysen können später als Grundlage für eine benotete Hausarbeit dienen.