Obwohl andere psychische Störungen wesentlich häufiger sind, ist das Bild der psychischen Erkrankung in der Öffentlichkeit weitgehend geprägt von psychotischen Störungen wie der Schizophrenie, mit den spektakulären Symptomen von Wahn und Halluzination. Dabei herrscht das Vorurteil, sowohl der psychotische Patient als auch die Krankheit seien letztlich unberechenbar und unerklärlich. Im Seminar soll der gegenwärtige Erkenntnisstand im Bereich der diagnostischen, epidemiologischen, ätiologischen und therapeutischen Forschung zu psychotischen Erkrankungen, mit einem Schwerpunkt auf Schizophrenie, erarbeitet werden. Damit kann auch überprüft werden, welcher Fortschritt im Verständnis und in der Behandlung der Krankheit in den letzten Jahrzehnten erreicht wurde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Study requirement
|
Student information |
J.3 Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Psychologie | Study requirement
|
Student information | |
27-M-J_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Vertiefungsseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.