270100 Pädagogisch-psychologische Diagnostik in Schule und Weiterbildung (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Eine fundierte Diagnostik ist der erste wesentliche Schritt, um gezielt intervenieren zu können und so zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Allerdings wird pädagogisch-psychologische Diagnostik in Schule und Weiterbildung häufig „intuitiv“ realisiert, was zu einer mangelnden Objektivität, Reliabilität und Validität der Diagnostik führen kann. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Seminar wissenschaftlich fundierte Instrumente und Verfahren zur Diagnose von Lernvoraussetzungen (z. B. Vorwissen), Lernprozessen (z. B. Lernstrategien) und Lerneffekten (z. B. Verständniswissen) vorgestellt werden, die in Schule und Weiterbildung eingesetzt werden können. Dabei werden vorhandene Instrumente und Verfahren – wie z. B. Interviews, Concept Maps, Fragebögen zu epistemologischen Überzeugungen, verbale Analysen und PISA-Aufgaben – aufgearbeitet und diskutiert. Darüber hinaus wird auch überlegt, wie diese modifiziert werden könnten, um sie zu verbessern oder sie für weitere Anwendungsbereiche fruchtbar zu machen. Es wird erwartet, dass Sie die Seminarsitzungen durch das Lesen von deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur vorbereiten. In den Seminarsitzungen kann dann auf dieses Vorwissen aufgebaut werden und die Lerninhalte vertieft werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind Co-Moderation durch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Impulsreferate durch die Dozentin und Formen des kooperativen sowie erfahrungsbasierten Lernens. Das Seminar hat damit eine zweifache Zielsetzung: 1. den Erwerb von Wissen und Methoden zur Diagnose von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Lerneffekten 2. den Erwerb bzw. die Vertiefung von eigenen Kompetenzen hinsichtlich der Moderation von Seminaren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer/innen begrenzt.

Literaturangaben

Literaturangaben werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Die Literatur wird als pdfs im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie AF-Paed2.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Beteiligung an der Diskussion sowie an Formen des kooperativen Lernens; Vorbereitung der Seminarsitzungen durch das Lesen von deutsch- und englischsprachiger Literatur; zu zweit oder dritt Co-Moderation einer Stunde der Seminarsitzung (die Co-Moderation wird in einem vorbereitenden 45-minütigen Treffen mit der Dozentin vorbereitet).

Zusätzlich für unbenotete Prüfungsleistung: Kurzdarstellung eines Diagnoseverfahrens als Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer bzw. Trainerinnen und Trainer (10-seitige Hausarbeit).

Zusätzlich für benotete Prüfungsleistung: benotete mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten; die Prüfung bezieht sich auf ein ausgewähltes Thema im Rahmen der Seminarinhalte, welches für die Prüfung vertiefend bearbeitet werden muss; die Prüfungsliteratur umfasst drei individuell ausgewählte Originalartikel

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2017_270100@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_84615382@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 29. Juni 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. Juni 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=84615382
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
84615382