In dem Seminar soll das Buch "The Cognitive Neuroscience of Memory" von Howard Eichenbaum (2012) durchgearbeitet werden - Eichenbaum gilt als einer der einflussreichsten Gedächtnis-Forscher dieser Tage. Der Plan sieht vor, dass ein oder zwei Studierende pro Sitzung ein Kapitel des Buches vorstellen, diskutieren und durch aktuelle englischsprachige Literatur (1 - 2 Papes pro Sitzung) ergänzen. Eine sinnvolle Seminar-Teilnahme setzt die Lektüre aller Kapitel voraus.
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Hauptfachstudierende, die das Anwendungsfach IV „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Kenntnisse der wesentlichen Inhalte der Vorlesungen X.1 (Einführung in die Neuropsychologie) und X.2 (Einführung in die Neurokognitive Psychologie) werden vorausgesetzt.
Howard Eichenbaum (2012, 2nd Ed.) The Cognitive Neuroscience of Memory: An Introduction. Oxford University Press.
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.2 Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
| 27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.2: Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
4 LPs bzw. eine Prüfungsleistung für regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen) und ein Referat (benotet oder unbenotet).