Beginnend mit dem Säuglingsalter werden bis hin zum Jugendalter Schlaf und Schlafstörungen besprochen und Interventionsmethoden vorgestellt. Einen weiteren Aspekt stellt die Veränderung der Chronobiologie über diese Lebensspanne dar.
Im ersten Block wird eine Einführung in Schlaf und Schlafdiagnostik gegeben. In den weiteren Abschnitten sollen für die Lebensphasen Säuglingsalter, Kleinkind-Kindergartenalter, Grundschulalter und Jugend zunächst Erkenntnisse zum gesunden Schlaf vorgestellt werden, worauf sich Diagnostik und ätiologische Modelle von Schlafstörungen aufbauen. Für jede Phase sollen Therapiekonzepte vorgestellt und diskutiert werden. Den Abschluss bildet eine Zusammenschau der verschiedenen Konzepte unter der Berücksichtigung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Masterstudiengang Psychologie
Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie
begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Die notwendige Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 08:30-10 | V9-142 | 20.04.2017 | |
one-time | Fr | 09-12 | X-E0-224 | 28.04.2017 | |
one-time | Fr | 12-17 | Q0-109 | 28.04.2017 | |
one-time | Sa | 09-17 | X-E0-215 | 29.04.2017 | |
one-time | Fr | 09-17 | VHF.01.253 | 12.05.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Study requirement
|
Student information |
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen | L.3 Vertiefungsseminar (Kinder und Jugendliche) | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
unbenotete Einzelleistung
J.2/L.3: Die Einzelleistung kann nach Wahl des Prüfers/der Prüferin z. B. erbracht werden durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine andere Form der Leistungsüberprüfung.