261031 Lektürekurs: John Stuart Mill - Utilitarismus/Über die Freiheit (PS) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Der britische Philosoph John Stuart Mill (1806 - 1873) gehört zu den wichtigsten klassischen Vertretern der utilitaristischen Moralphilosophie. Darüber hinaus hat er einen festen Platz in der Geschichte des politischen Liberalismus, dessen Entwicklung er maßgeblich geprägt hat. Die beiden Werke, die im Seminar gelesen und diskutiert werden sollen, dürfen als die einflussreichsten Schriften Mills gelten.
In "Utilitarismus" (1861) bemüht sich Mill, die Theorie seines Lehrers Jeremy Bentham weiterzuentwickeln und gegen häufig vorgebrachte Einwände zu verteidigen. Die Schrift zeichnet sich u. a. durch die Einführung eines qualitativen Hedonismus und ausführliche Überlegungen zum Verhältnis von Gerechtigkeit und Nutzenprinzip aus. In "Über die Freiheit" (1859) befasst sich Mill mit den Grenzen des Zwangs, die eine Gesellschaft in legitimer Weise über ihre Mitglieder ausüben darf. Das Essay bietet ein engagiertes Plädoyer für die Wertschätzung individueller Vielfalt und die Anerkennung grundlegender Freiheitsrechte.
Im Seminar sollen die wesentlichen Inhalte der Theorie Mills gemeinsam erarbeitet und die mit ihr verbundenen Probleme analysiert werden.

Eine Leistungsbescheinigung (im BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für zwei Essays im Umfang von drei bis fünf Seiten sowie ein ausführliches Stundenprotokoll zu einer der Seminarsitzungen.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

John Stuart Mill: Utilitarismus, Stuttgart 1976 (Reclam).
John Stuart Mill: Über die Freiheit, Stuttgart 1974 (Reclam).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-227 16.10.2008-05.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N2 GM   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N2 GM   3  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_261031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8444971@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 24, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8444971
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8444971