300203 Global Social Rights and Local Conflicts. From Conceptual Debates to Activism (S) (WiSe 2016/2017)

Kurzkommentar

IMPORTANT: The first session of the seminar will take place on November, 4! No sessions on October 21 and 28.

Inhalt, Kommentar

The course will link elements of the conceptual debate on global social rights with documents written in the realms of the practice of human rights. Debates on the universality of human rights, on the alleged exclusion and new powers produced by the contemporary human rights system, on work rights based activism will be included in the course. To provide a base for these discussions, we will look at particular conflicts in which human rights discourses play an important role.
We will work with critical text and document analysis, focussing primarily on NGO reports and classical conflict analysis via those. Which forms of violence characterize the conflict? which forms of conflict (economic, social, political) do we encounter and on which levels is the conflict being played out? which social forces and agents are conflict parties, who is claiming rights here? which consequences does the conflict have, which forms of conflict management have been employed?
The course won't give answers to all these questions but aims to connect the theoretical debate with empirical cases to open up ways to approach the complex topic. This allows us to look at conflicts via a NGO lens, from a perspective oriented towards the praxis of human rights, in order to link theoretical reflection to practical knowledge. The central question during the course will be what we can learn about the relation between the global economy, social rights and rights activism by analyzing local conflict dynamics.

Literaturangaben

ECCHR et al. (2014): Holding Companies Accountable: Lessons from transnational human rights litigation, https://www.ecchr.eu/en/our_work/business-and-human-rights. html?file=tl_files/Dokumente/Publikationen/Booklet_HoldingCompaniesAccountable.pdf.

Nyamu-Musembi, Celestine /Cornwall, Andrea (2004): What is the “rights-based approach” all about? Perspectives from international development agencies (IDS Brighton Working Paper 234), https://www.ids.ac.uk/files/dmfile/Wp234.pdf

Oehrlein, Brigitte (2010): Global Perspectives or the Right to have Rights. The idea of Global Social Rights. Policy Paper, Berlin: RLS

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-10 X-E0-228 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 21.10.16 / 28.10.16 / 30.12.16 / 06.01.17
einmalig Sa 10-16 X-E0-204 14.01.2017
einmalig Fr 12-18 T2-226 20.01.2017
einmalig Sa 10-16 X-E0-204 21.01.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_300203@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_83668815@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. November 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=83668815
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
83668815