300202 Autoritäre Demokratie und Unsicherheit. Vergleichende Perspektiven. (S) (WiSe 2016/2017)

Kurzkommentar

WICHTIG! Die erste Sitzung findet am 3. November statt. Keine Sitzungen am 20. und 27. Oktober.

Inhalt, Kommentar

Wie gehen Demokratie und autoritäre Regierungsformen zusammen? Inwiefern hat die Forderung nach „mehr Sicherheit“ dazu geführt, dass immer wieder grundlegende Rechte der Bevölkerung ausgesetzt werden? In den lateinamerikanischen Staaten -- hier liegt ein regionaler Fokus des Seminars - haben sich in den letzten zehn Jahren uneinheitliche, teilweise krisenhafte Entwicklungen ergeben. Die politischen Systeme sind formal demokratisch, und doch ist von „violent democracies“ (Arias/Goldstein 2010) die Rede. Die historischen Unterschiede zwischen postkolonialen Staaten und dem europäischen Raum sind offensichtlich, doch ein nuancierter Vergleich bedeutet auch, geläufige Konzepte wie "Staatszerfall" zu hinterfragen. Es ergibt sich ein differenziertes, komplexes Bild teilweise gegenläufiger und sozialwissenschaftlich heftig diskutierter Prozesse.

Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die Entwicklung der Staaten und ihrer politischen Systeme mit der aktuellen Durchsetzung sicherheitspolitischer Projekte zusammenhängt. Insofern greifen Theoriedebatte und empirische Beispiele ineinander. Recherche, Textanalyse, Quellenkritik sind die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die wir mittels der inhaltlichen Diskussion schärfen wollen. Die Bereitschaft zum intensiven Lesen der Texte wird deshalb vorausgesetzt.

Teilnehmen sollten nur die, die zur intensiven Textlektüre (englisch & deutsch) bereit sind. Jede Woche ist ein Team von Studierenden für eine Kurzpräsentation des Themas und als discussian leads für die Diskussion verantwortlich. Sie geben Impulse und stoßen die Diskussion an.

Literaturangaben

Comaroff, John/Comaroff, Jean (2006): Law and Disorder in the Postcolony. An Introduction, in: Comaroff, John/Comaroff, Jean (Hrsg.), Law and Disorder in the Postcolony. Chicago/London: University of Chicago Press, 1–56.

Bilgin, Pinar/Morton, Adam David (2002): Historicising Representations of „Failed States“: Beyond the Cold-War Annexation of the Social Sciences?, in: Third World Quarterly, 23, 1. 55–80.

Pearce, Jenny (2010): Perverse state formation and securitized democracy in Latin America. Democratization. Vol 17 No. 2, 286-306

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 T2-234 17.11.2016-10.02.2017
nicht am: 29.12.16 / 05.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_300202@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_83668562@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. November 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=83668562
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
83668562