Wie gehen Demokratie und autoritäre Regierungsformen zusammen? Inwiefern hat die Forderung nach „mehr Sicherheit“ dazu geführt, dass immer wieder grundlegende Rechte der Bevölkerung ausgesetzt werden? In den lateinamerikanischen Staaten -- hier liegt ein regionaler Fokus des Seminars - haben sich in den letzten zehn Jahren uneinheitliche, teilweise krisenhafte Entwicklungen ergeben. Die politischen Systeme sind formal demokratisch, und doch ist von „violent democracies“ (Arias/Goldstein 2010) die Rede. Die historischen Unterschiede zwischen postkolonialen Staaten und dem europäischen Raum sind offensichtlich, doch ein nuancierter Vergleich bedeutet auch, geläufige Konzepte wie "Staatszerfall" zu hinterfragen. Es ergibt sich ein differenziertes, komplexes Bild teilweise gegenläufiger und sozialwissenschaftlich heftig diskutierter Prozesse.
Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die Entwicklung der Staaten und ihrer politischen Systeme mit der aktuellen Durchsetzung sicherheitspolitischer Projekte zusammenhängt. Insofern greifen Theoriedebatte und empirische Beispiele ineinander. Recherche, Textanalyse, Quellenkritik sind die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die wir mittels der inhaltlichen Diskussion schärfen wollen. Die Bereitschaft zum intensiven Lesen der Texte wird deshalb vorausgesetzt.
Teilnehmen sollten nur die, die zur intensiven Textlektüre (englisch & deutsch) bereit sind. Jede Woche ist ein Team von Studierenden für eine Kurzpräsentation des Themas und als discussian leads für die Diskussion verantwortlich. Sie geben Impulse und stoßen die Diskussion an.
Comaroff, John/Comaroff, Jean (2006): Law and Disorder in the Postcolony. An Introduction, in: Comaroff, John/Comaroff, Jean (Hrsg.), Law and Disorder in the Postcolony. Chicago/London: University of Chicago Press, 1–56.
Bilgin, Pinar/Morton, Adam David (2002): Historicising Representations of „Failed States“: Beyond the Cold-War Annexation of the Social Sciences?, in: Third World Quarterly, 23, 1. 55–80.
Pearce, Jenny (2010): Perverse state formation and securitized democracy in Latin America. Democratization. Vol 17 No. 2, 286-306
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.