250327 Deeskalation - Prävention und Intervention (WS) (SoSe 2008)

Contents, comment

"Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer." (Sokrates, griechischer Philosoph, 469-399 v. Chr.)

Gewalt Jugendlicher war und ist ein omnipräsentes gesellschaftliches Phänomen. Aber wie gehen wir persönlich damit um? Wie definieren wir überhaupt Gewalt? Medial dominiert die Darstellung und Inszenierung von abnormer Gewalt (z.B. school shootings). Doch die Frage nach den Ursachen erfolgt meist zu spät und wird auf Grund vieler widersprüchlicher Konzepte sehr kontrovers diskutiert (z.B. Boot Camps vs. Akzeptierende Jugendarbeit). Entscheidend ist es unseres Erachtens jedoch, viel stärker präventiv an der Gewaltproblematik zu arbeiten.

Dieser Workshop ist darauf ausgerichtet, Strategien der aktiven Gewaltlosigkeit kennen zu lernen, selbst zu entwickeln, auszuprobieren und wirken zu lassen. Schwerpunkt wird der Transfer in die erlebte Alltagswelt von Pädagogen wie auch Jugendlichen sein. Anhand von Methoden und Übungen des empathisch-kooperativen Lernens werden Selbsterfahrungsanteile (praktische Durchführung und Reflexion) im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.

Vor dem Hintergrund der praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt werden gängige fachwissenschaftliche Erklärungsansätze zu deren Entstehung ebenso ein Rolle spielen wie Definitionen.

Workshop für 30 Studierende des Diplomstudienganges Erziehungswissenschaft und der konsekutiven erziehungswissenschaftlichen Studiengänge (Berufsziel Lehramt).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.3.2    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2008_250327@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8273904@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 10, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, June 10, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop (WS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8273904
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8273904