"Paradoxien machen Spaß. (...) Anders als Scherzfragen und Party-Rätsel, die auch Spaß machen, werfen Paradoxien wichtige Probleme auf. Historisch sind sie mit Krisen und revolutionären Forschritten des Denkens verbunden. Mit ihnen zu ringen heißt, nicht bloß ein intellektuelles Spiel zu spielen, sondern sich mit zentralen Fragen auseinander zu setzen" (R. M. Sainsbury). Neben den philosophischen Fragen selbst wollen wir in diesem Seminar aus philosophiedidaktischer Perspektive die Fragen im Blick behalten, welche Paradoxie welche Unterrichtsreihe beispielsweise eröffnen könnte und auf welchem altersabhängigen Niveau eine Diskussion von Auflösungsvorschlägen für die jeweilige Paradoxie in der Schule möglich erscheint.
Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für ein Referat.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Zur Anschaffung:
R. M. Sainsbury. Paradoxien. Erweiterte Ausgabe. Reclam, Stuttgart 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T8 - 200 | 13.10.2008-06.02.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | DID HR; DID GG | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachdidaktik: GyGe | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachdidaktik: GymGe | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachdidaktik: HR | 3 |