230403 Einführung in die Schulpraktischen Studien Deutsch (GHR/Gym/Ges) (S) (WiSe 2008/2009)

Short comment

Vorbesprechungstermin: 17.7., 16.00 Uhr, Treffpunkt: C6-216

Contents, comment

Vorbesprechungstermin: 17.7., 16.00 Uhr, Treffpunkt: C6-216

Erster Veranstaltungsteil:

Leitung: Elke Düsing / Beatrix Hinrichs
Zeit: 1.9.08 bis 5.9.08, 9-17 Uhr

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an alle Studierende, die Interesse haben, die schulpraktischen Studien als semesterbegleitendes Praktikum im Kontext von Kooperationsprojekten durchzuführen.

Im ersten Veranstaltungsteil werden zunächst im Plenum die fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch thematisiert. Darüber hinaus sollen sowohl Beobachtungsaufgaben zu verschiedenen Lernbereichen des Fachs entwickelt als auch Beobachtungskriterien zur Selbstreflexion aufgestellt werden.

Die Seminarkonzeption sieht für den zweiten Veranstaltungsteil eine Aufteilung in zwei Untergruppen vor. Die Teilnehmer/innen müssen sich vorab für eine der beiden Gruppen entscheiden.

Zweiter Veranstaltungsteil

Gruppe 1: Kooperation mit der Luisenschule (RS) in Bielefeld
Leitung: Elke Düsing

In dieser Gruppe werden die Teilnehmer/innen mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im Deutschunterricht vertraut gemacht, die anschließend an der Luisenschule durchgeführt und ausgewertet werden sollen. Im Anschluss an das Blockseminar übernehmen die Praktikanten/innen im Tandem bis zum Halbjahresende einen Förderkurs, den sie mit Unterstützung der Mentoren/innen eigenständig planen und durchführen. Darüber hinaus hospitieren sie im DU anderer Lehrkräfte.
(Möglicherweise werden auch noch andere Schulen an der Kooperation beteiligt.)

Gruppe 2: Kooperation mit dem Projekt der Universität Bielefeld "Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft"
Leitung: Beatrix Hinrichs

In diesem Block können sich interessierte Studierende auf den praktischen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einstimmen, die mit unterschiedlichen Migrationsbiografien am Projekt "Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache" teilnehmen. Sie können Einblicke in die Problematik des Deutschen als Fremd- bzw. Zweitsprache in der Schule gewinnen und sich anhand ausgewählter Materialien und Texte ein vorläufiges Konzept von Interkulturalität im Unterricht erarbeiten.
Anschließend hospitieren diese Studierenden im Tandem mit Studierenden des Faches Deutsch als Fremdsprache in Fördergruppen des Projekts und übernehmen nach Abschluss der Hospitationsphase eigene Fördergruppen. Dabei ist die Teilnahme an einem einwöchigen, später zweiwöchigen Reflexionstreffen obligatorisch.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter der Internetadresse unten!

In beiden Seminargruppen erhalten die Teilnehmer / innen die Möglichkeit, sich mit dem Begriff des "Förderns" zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule - Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernder Lehrer / fördernde Lehrerin zu entwerfen.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/lili/studium/faecher/daf/foerderunterricht/index.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB4; BaGerP4B   3/3  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB4; BaGerP4B   0/2  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB4; BaGerP4B   3/3  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB4; BaGerP4B   3/3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2008_230403@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8241565@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, August 11, 2008 
Last update rooms:
Monday, August 11, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8241565
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8241565