230387 Förderung von Schreibkompetenz (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Zu den häufigsten Antworten auf die Frage, warum es die Institution Schule gibt, zählt die, daß man dort lesen und schreiben lernt. Schreiben ist eine kulturelle Tätigkeit, die nicht auf natürlichem, ungesteuertem Wege zu erlernen ist, vielmehr ist die Schreibfähigkeit eine komplexe Handlungskompetenz, die es erst zu erwerben gilt. Dem Deutschunterricht kommt dabei eine besondere Funktion zu, weil in ihm einerseits das kulturelle Werkzeug, die Schrift, erlernt wird, andererseits soll in ihm die Schreibkompetenz kontinuierlich ausgebaut werden, so sind die Ziele des Schreibunterrichts eingebunden in die Ziele des Deutschunterrichts überhaupt.

Im Seminar wird es anhand der Auseinandersetzung mit der Schreibforschung (Baurmann, Becker-Mrotzeck, Perrin u. a.) um die Frage gehen, wie im Deutschunterricht der SI und SII die Schreibkompetenz der Schüler - in Hinsicht auf Text- und Formulierungskompetenz - gefördert werden kann. Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen soll die Diagnose von Schülertexten eine praktische Auseinandersetzung ermöglichen. Eigene Schreibaufgaben sollen in Kleingruppen entwickelt und der Seminargruppe präsentiert werden.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

  • Becker-Mrotzeck, Michael/Böttcher, Ingrid: <i9>Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen.'' Berlin 2006
  • Baurmann, Jürgen: Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen: Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002

Externe Kommentarseite

http://www.kmk.org/doc/beschl/aschulw.htm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2008_230387@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8216379@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 1. Juni 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8216379
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8216379