230732 Einführung in die Dramenanalyse: Zur Poetologie von Schillers Wallenstein-Trilogie (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Zur Wallenstein-Trilogie hat Friedrich Schiller seinen Plan im Januar 1791 gefaßt. Ihr voraus ging seine Veröffentlichung der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (1790-92). Die literaturwissenschaftliche Forschung hat sich aber nicht nur deshalb umfangreich mit der geschichtswissenschaftlichen, geschichtsphilosophischen und medienästhetischen Dimension des Dramas beschäftigt. In vielen Kommentaren heißt es, daß Wallenstein das berühmteste Geschichtsdrama der deutschen Literatur sei und daß das Verhältnis, das historischer und poetischer Diskurs hier miteinander eingingen, besonders interessiere.
In diesem Seminar sollen neben diesem Aspekt vor allem Fragen zur impliziten Poetologie der Trilogie und zur Selbstbezüglichkeit der Teile gestellt werden: Inwiefern ist Wallensteins Politik eine ästhetische? Ist die Dynamik der politischen Prozesse auch eine ästhetische Dynamik?

Das Verfahren des Spiels des Spielens und der Zusammenhang von Theatralität und literarischer Geschichtsreflexion sollen hierzu näher untersucht werden. Für die Frage, wie das Drama Geschichtskonzepte durch"spielt", kann die Lektüre anderer Geschichtsdramen helfen, die ggf. in der zweiten Hälfte des Seminars einbezogen werden. Im Zentrum stehen aber Schiller und seine Geschichts-Konzepte. Hierfür sollte Wallenstein bereits zu Vorlesungsbeginn gelesen sein.

Zur Anschaffung:

Friedrich Schiller: Wallenstein I/ Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallenstein II/ Wallensteins Tod. Die Texte gibt es günstig bei Reclam oder als Taschenbuchausgabe des Deutschen Klassiker Verlages.

Zur weiteren Vorbereitung:

Schiller Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 1998.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 C0-106 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2008_230732@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8205042@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 3, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8205042
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8205042