230732 Einführung in die Dramenanalyse: Zur Poetologie von Schillers Wallenstein-Trilogie (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Zur Wallenstein-Trilogie hat Friedrich Schiller seinen Plan im Januar 1791 gefaßt. Ihr voraus ging seine Veröffentlichung der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (1790-92). Die literaturwissenschaftliche Forschung hat sich aber nicht nur deshalb umfangreich mit der geschichtswissenschaftlichen, geschichtsphilosophischen und medienästhetischen Dimension des Dramas beschäftigt. In vielen Kommentaren heißt es, daß Wallenstein das berühmteste Geschichtsdrama der deutschen Literatur sei und daß das Verhältnis, das historischer und poetischer Diskurs hier miteinander eingingen, besonders interessiere.
In diesem Seminar sollen neben diesem Aspekt vor allem Fragen zur impliziten Poetologie der Trilogie und zur Selbstbezüglichkeit der Teile gestellt werden: Inwiefern ist Wallensteins Politik eine ästhetische? Ist die Dynamik der politischen Prozesse auch eine ästhetische Dynamik?

Das Verfahren des Spiels des Spielens und der Zusammenhang von Theatralität und literarischer Geschichtsreflexion sollen hierzu näher untersucht werden. Für die Frage, wie das Drama Geschichtskonzepte durch"spielt", kann die Lektüre anderer Geschichtsdramen helfen, die ggf. in der zweiten Hälfte des Seminars einbezogen werden. Im Zentrum stehen aber Schiller und seine Geschichts-Konzepte. Hierfür sollte Wallenstein bereits zu Vorlesungsbeginn gelesen sein.

Zur Anschaffung:

Friedrich Schiller: Wallenstein I/ Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallenstein II/ Wallensteins Tod. Die Texte gibt es günstig bei Reclam oder als Taschenbuchausgabe des Deutschen Klassiker Verlages.

Zur weiteren Vorbereitung:

Schiller Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2008_230732@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8205042@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8205042
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8205042