261015 Politik und Religion in der Philosophie der Aufklärung (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Was hat die Religion mit der Politik zu schaffen? Gar nichts, würden viele heute sagen und die in neuerer Zeit unternommenen Versuche, Politik und Religion (wieder) zu vereinen, hart kritisieren. Dass Religion Privatsache sein sollte, versteht sich jedoch nicht von selbst; schließlich wurde im christlichen Abendland über Jahrhunderte hinweg die Bedeutung der Religion für das Zusammenleben betont: Keine (gute) Politik ohne Moral, keine Moral ohne (öffentlich gelebte) Religion. Religion war damit häufig so selbstverständlich politisch, wie die Politik religiös war. Im Seminar wollen wir Texte untersuchen, die uns das vorneuzeitliche christliche Verständnis von Politik und Religion erschließen, um uns dann anzusehen, wie sich Philosophen der Aufklärung um eine neue Bestimmung dieses Verhältnisses bemühen: Überlegungen, die von der radikalen Abschaffung der Religion bis hin zur Schaffung neuer Religionen reichen, vom Ausschluss der Religion aus dem öffentlichen Raum bis zu deren Instrumentalisierung im Dienste der Politik.

Eine Leistungsbescheinigung (BA-Studiengang) wird ausgestellt für regelmäßige aktive Teilnahme, die Vorbereitung auf die Seminarsitzungen anhand von Übungsaufgaben und die selbständige Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem der im Seminar behandelten Themen.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Bibliography

Zu Semesterbeginn kann eine Textsammlung erworben werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PP PR; HM GP NZ; REL-TH; GES-TH   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM PP PR; HM Geschichte der Phil; Religionstheorie; Gesellschaftstheorie   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM Gesch der Philosophie   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM PP PR; Religionstheorie; Gesellschaftstheorie   3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.4a    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_261015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8192534@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 3, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8192534
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8192534