261010 Textverständnis: Britischer Empirismus: Locke, Hume, Berkeley (PS) (WiSe 2008/2009)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Zahl von 18 Studierenden teilnehmen. Tragen Sie sich deshalb in die in T 8 - 201 ausliegende Teilnehmerliste (ab 07. Juli 2008) ein.

Inhalt, Kommentar

In diesem Kurs, der der praktischen Einübung der Textanalyse und methodischen Interpretation dient, sollen zentrale erkenntnistheoretische Texte der britischen Empiristen des 17. und 18. Jahrhunderts, also John Locke, George Berkeley und David Hume, gelesen werden. Zu den empiristischen Kernthesen zählt die Grundannahme, dass alle Erkenntnis letztlich der Sinneserfahrung entspringt. Im Kurs werden die für die drei Denker daraus jeweils resultierenden Auffassungen etwa von Begriffen und Wahrnehmungsgehalten von Interesse sein.

Zur Erlangung einer Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) werden mehrere kürzere schriftliche Ausarbeitungen erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Reclam, 2005.
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Reclam, 1986.
John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. Bd. 1: Buch I und II (PhilBib 75). Meiner, 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Individueller Ergänzungsber Wahlpflicht scheinfähig HS
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N1 SQ I   4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N1 SQ I   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N1 SQ I   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 18
Adresse:
WS2008_261010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8185783@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Juni 2008 
Art(en) / SWS
PS / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8185783
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8185783