220064 Performanz und Publikum in der Kunstmusik von Berlin, London, Paris, Mailand und Wien im 19. Jh. (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Die Bedeutung der Musik in der europäischen Kulturgeschichte macht ihre Aneignung und Bewertung zu einem Schlüsselthema. Wohl keine andere Kunstform des 19. Jahrhunderts hatte eine vergleichbare öffentliche Wertschätzung, die sich nicht nur in andächtig belauschten Aufführungen, sondern auch im Genie- und Starkult, in Lehrplänen und im Bau repräsentativer Opern- und Konzerthäuser niederschlug. Die Kunstmusik wurde nicht durch einzelne musikalische Interpretationen, sondern vor allem durch den Glauben der Rezipienten zu einer gesellschaftlichen Angelegenheit. Dazu werden in dem Seminar die öffentlichen musikalischen Inszenierungen, die gesellschaftlichen Deutungskämpfe um sie und das Verhalten des Publikums in den Opernhäusern und Konzertsälen untersucht. Im Mittelpunkt steht mithin nicht die Musik, sondern ihre Rezeption, also ihre Aneignung, Deutung und Bewertung durch die Hörer. Das sich wandelnde Hörverhalten in Europa wird daher nicht als ein Rahmen vorausgesetzt, sondern als ein Prozess begriffen, als ein Raum, der sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auch aufgrund einer ¿kulturellen Europäisierung¿ bildete.

Bibliography

Bereson, Ruth: The Operatic State. Cultural Policy and the Opera House, London 2002. Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1980. Hall-Witt, Jennifer L.: Fashionable Acts, Opera and Elite Culture in London 1780-1880, Durham 2007. Hein, Dieter / Schulz, Andreas (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt, München 1996. Johnson, James: Listening in Paris. A Cultural History, Berkeley 1997. Samson, Jim (Hg.): The Cambridge History of Nineteenth-Century Music, Cambridge 2002. Weber, William: Music and the Middle Class. The Social Structure of Concert Life in London Paris and Vienna, Aldershot 2004²

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 T2-149 23.10.2008-05.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09
Eine gemeinsame Exkursion nach Wien ist als ein Bestandteil des Seminars geplant

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_220064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8183296@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, October 9, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8183296
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8183296