220064 Performanz und Publikum in der Kunstmusik von Berlin, London, Paris, Mailand und Wien im 19. Jh. (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Die Bedeutung der Musik in der europäischen Kulturgeschichte macht ihre Aneignung und Bewertung zu einem Schlüsselthema. Wohl keine andere Kunstform des 19. Jahrhunderts hatte eine vergleichbare öffentliche Wertschätzung, die sich nicht nur in andächtig belauschten Aufführungen, sondern auch im Genie- und Starkult, in Lehrplänen und im Bau repräsentativer Opern- und Konzerthäuser niederschlug. Die Kunstmusik wurde nicht durch einzelne musikalische Interpretationen, sondern vor allem durch den Glauben der Rezipienten zu einer gesellschaftlichen Angelegenheit. Dazu werden in dem Seminar die öffentlichen musikalischen Inszenierungen, die gesellschaftlichen Deutungskämpfe um sie und das Verhalten des Publikums in den Opernhäusern und Konzertsälen untersucht. Im Mittelpunkt steht mithin nicht die Musik, sondern ihre Rezeption, also ihre Aneignung, Deutung und Bewertung durch die Hörer. Das sich wandelnde Hörverhalten in Europa wird daher nicht als ein Rahmen vorausgesetzt, sondern als ein Prozess begriffen, als ein Raum, der sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auch aufgrund einer ¿kulturellen Europäisierung¿ bildete.

Literaturangaben

Bereson, Ruth: The Operatic State. Cultural Policy and the Opera House, London 2002. Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1980. Hall-Witt, Jennifer L.: Fashionable Acts, Opera and Elite Culture in London 1780-1880, Durham 2007. Hein, Dieter / Schulz, Andreas (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt, München 1996. Johnson, James: Listening in Paris. A Cultural History, Berkeley 1997. Samson, Jim (Hg.): The Cambridge History of Nineteenth-Century Music, Cambridge 2002. Weber, William: Music and the Middle Class. The Social Structure of Concert Life in London Paris and Vienna, Aldershot 2004²

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 T2-149 23.10.2008-05.02.2009
nicht am: 25.12.08 / 01.01.09
Eine gemeinsame Exkursion nach Wien ist als ein Bestandteil des Seminars geplant

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_220064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8183296@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Oktober 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8183296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8183296