230653 Einführung in die Erzählanalyse: Pikaresker Roman (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Im Mittelpunkt des Seminars steht die spanische novela picaresca aus dem 16. und 17. Jahrhundert: die anonym erschienene Vida de Lazarillo de Tormes (1554), der Guzmán de Alfarache (1599 und 1604) des Mateo Alemán und die Vida del Buscón (1603-1608, publ. 1627) von Francisco de Quevedo. Diese sind nicht nur Ausgangspunkt einer lange währenden literarischen Tradition von Schelmenromanen, sondern auch entscheidend an der Entwicklung des neuzeitlichen Romans in Europa beteiligt.

In diesen drei Lebensberichten eines picaro rekonstruiert ein fiktiver Ich-Erzähler sein auch räumlich bewegtes Leben: mit Witz, Hinterlist, Betrügereien und Gewalt schlägt sich der aus meist niederen, "zweifelhaften" Verhältnissen stammende Antiheld als Diener vieler Herren durch städtische Milieus.

Im Seminar beschäftigen wir uns insbesondere mit der pseudo-autobiographischen Erzählsituation der novela picaresca: Wir beleuchten sie in ihrem Verhältnis zu ihren Vorläufern, in ihrer Entwicklung innerhalb der von uns betrachteten Blütezeit der novela picaresca sowie in ihrem Fortwirken in den europäischen Literaturen bis ins 20. Jahrhundert hinein. Darüber hinaus untersuchen wir, welche Bedeutung die ihr eingeschriebene Ambivalenz von Fakt und Fiktion sowie die Distanz des erzählenden und erlebenden Ichs für die Entwicklung des Romans hat, wie sich über die Inszenierung als Lebensbericht das Verhältnis des impliziten Erzählers und der impliziten "lesenden" bzw. "hörenden" Autorität gestaltet und welche Rolle sie für die Darstellung moralischer und sozialer Transgressionen spielt. Dies ist nicht zuletzt auch in Bezug auf den soziohistorischen und literaturgeschichtlichen Kontext interessant, da der Lazarillo auf den Index verbotener Bücher der Inquisition gesetzt wurde.

Teilnahmevoraussetzung ist die Lektürefähigkeit im Spanischen und die gründliche Lektüre der Vida de Lazarillo de Tormes.

Zur Anschaffung empfehle ich den Lazarillo entweder in der von Hartmut Köhler besorgten zweisprachigen Ausgabe bei Reclam oder in der kommentierten Ausgabe Francisco Ricos im Cátedra-Verlag sowie eine Ausgabe des Buscón, z.B. die Ausgabe Domingo Ynduráins im Cátedra-Verlag oder die von Pablo Jauralde Pou im Castalia-Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 C3-241 13.10.2008-06.02.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM   2/4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2   2/5  
Romanistik mit Spanien- und Lateinamerikastudien / Bachelor (Enrollment until WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaSpaPMLit   2/5  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_230653@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8178966@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 17, 2008 
Last update rooms:
Thursday, July 17, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8178966
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8178966