Im Mittelpunkt des Seminars steht die spanische novela picaresca aus dem 16. und 17. Jahrhundert: die anonym erschienene Vida de Lazarillo de Tormes (1554), der Guzmán de Alfarache (1599 und 1604) des Mateo Alemán und die Vida del Buscón (1603-1608, publ. 1627) von Francisco de Quevedo. Diese sind nicht nur Ausgangspunkt einer lange währenden literarischen Tradition von Schelmenromanen, sondern auch entscheidend an der Entwicklung des neuzeitlichen Romans in Europa beteiligt.
In diesen drei Lebensberichten eines picaro rekonstruiert ein fiktiver Ich-Erzähler sein auch räumlich bewegtes Leben: mit Witz, Hinterlist, Betrügereien und Gewalt schlägt sich der aus meist niederen, "zweifelhaften" Verhältnissen stammende Antiheld als Diener vieler Herren durch städtische Milieus.
Im Seminar beschäftigen wir uns insbesondere mit der pseudo-autobiographischen Erzählsituation der novela picaresca: Wir beleuchten sie in ihrem Verhältnis zu ihren Vorläufern, in ihrer Entwicklung innerhalb der von uns betrachteten Blütezeit der novela picaresca sowie in ihrem Fortwirken in den europäischen Literaturen bis ins 20. Jahrhundert hinein. Darüber hinaus untersuchen wir, welche Bedeutung die ihr eingeschriebene Ambivalenz von Fakt und Fiktion sowie die Distanz des erzählenden und erlebenden Ichs für die Entwicklung des Romans hat, wie sich über die Inszenierung als Lebensbericht das Verhältnis des impliziten Erzählers und der impliziten "lesenden" bzw. "hörenden" Autorität gestaltet und welche Rolle sie für die Darstellung moralischer und sozialer Transgressionen spielt. Dies ist nicht zuletzt auch in Bezug auf den soziohistorischen und literaturgeschichtlichen Kontext interessant, da der Lazarillo auf den Index verbotener Bücher der Inquisition gesetzt wurde.
Teilnahmevoraussetzung ist die Lektürefähigkeit im Spanischen und die gründliche Lektüre der Vida de Lazarillo de Tormes.
Zur Anschaffung empfehle ich den Lazarillo entweder in der von Hartmut Köhler besorgten zweisprachigen Ausgabe bei Reclam oder in der kommentierten Ausgabe Francisco Ricos im Cátedra-Verlag sowie eine Ausgabe des Buscón, z.B. die Ausgabe Domingo Ynduráins im Cátedra-Verlag oder die von Pablo Jauralde Pou im Castalia-Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM | 2/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2 | 2/5 | |||
Romanistik mit Spanien- und Lateinamerikastudien / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Kern- und Nebenfach | BaSpaPMLit | 2/5 | |||
Studieren ab 50 |