220038 Projektarbeit als Konzept für den Geschichtsunterricht (Bergen-Belsen) (PFD) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Lehrerdominanz und Frontalunterricht sind an deutschen Schulen immer noch vorherrschend. Erzeugt wird nicht selten nur "träges Wissen". Auch der Geschichtsunterricht - vor allem in der Sekundarstufe I - scheint recht wirkungslos zu bleiben.
Gerade das Fach Geschichte bietet hingegen Chancen für offenere Lernformen.
Im vorliegenden Seminar werden erprobte Konzepte projektorientierten Lernens vorgestellt, die ausgerichtet sind auf

  • Lernen an inhaltlichen und organisatorischen Schwerpunkten
  • Arbeiten an außerschulischen Lernorten

Dieser Unterricht ist - über Sachkompetenz hinausgehend - ausgerichtet auf den Erwerb von Methodenkompetenz (Historisches Denken, Umgang mit fachspezifischen Methoden, Organisation und Reflexion eigener Lernprozesse, Präsentationskompetenz)
Es werden drei ganztägige Exkursionen durchgeführt:

  • Begleitung einer 7. Klasse bei der Arbeit an einem außerschulischen Lernort
  • Begleitung einer Schulklasse bei dem Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
  • Planungsexkursion zur Gedenkstätte Bergen-Belsen

Je eine vorbereitende und eine nachbereitende Unterrichtshospitation in einer 7. Klasse ist Bestandteil des Seminars.

Das Seminar gliedert sich in die Schwerpunkte:

  • Begleitung und Beurteilung projektorientierten Unterrichts
  • Projektorientiertes Lernen als fachdidaktisches Konzept
  • Gedenkstättenpädagogik
  • Planung eines Konzeptes projektorientierten Lernens: die Gedenkstätte

Bergen-Belsen
Angesichts der zu koordinierenden Termine - von denen einige bereits in den Semesterferien liegen - ist die Teilnahme an einer Vorbesprechung verpflichtend:
Montag, 14.7., 13 - 14 Uhr in Raum E1 - 148 (bei Verhinderung bitte unbedingt Kontaktaufnahme zwecks Vereinbarung eines anderen Termins).

Teilnehmerbegrenzung: 12

Dienstag, 16 - 18 Uhr

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2008_220038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8177908@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 10, 2008 
Last update rooms:
Thursday, July 10, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8177908
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8177908