Der weitaus größte Teil der familienpsychologischen Literatur kreist um die statistisch am häufigsten anzutreffende "Durchschnittsfamilie", d.h. um psychisch und körperlich gesunde Eltern, die verheiratet sind und gemeinsam mit ihren leiblichen Kindern in einem gemeinsamen Haushalt leben. Zunehmend ist jedoch ein wissenschaftliches Interesse an "Spezialfamilien" erkennbar, die in verschiedener Weise vom "Normalfall" abweichen. Im Rahmen des ¿ projektförmig organisierten - Seminars werden wir uns mit diesen intensiver befassen, wobei das Themenspektrum von Stief- und Scheidungsfamilien über Pflegefamilien und gleichgeschlechtliche Eltern bis hin zu Familien reichen wird, in denen Eltern oder Kinder von einer chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankung betroffen sind.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist nur in der Zeit vom 01.09.-29.09.2008 per E-Mail an sekpaedpsy@uni-bielefeld.de möglich. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach und die Semesteranzahl an.
Spätestens ab dem 06.10.2008 wird es dann eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Den Nachrücker/innen wird empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen, um freigewordene Plätze auffüllen zu können!
Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie dem Vertiefungsbereich (Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung; Kontext Familie) zugeordnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig |