Das Seminar zielt darauf ab, StudentInnen der Erziehungswissenschaft theoretisches Wissen über und praktische Kompetenzen zur Arbeit in einem Schwerpunktbereich der Frauenberatung "Häusliche Gewalt - Gewalt gegen Frauen" zu vermitteln.
Im Mittelpunkt steht die theoretische und praktische Auseinandersetzung mi dem Thema "Häusliche Gewalt" und der Erwerb von Grundkenntnissen von Trauma- und Gewaltschutzberatung in Hinblick auf einen adäquaten und wirkungsvollen Umgang mit Frauen als Opfern häuslicher Gewalt. Als wichtige Grundlage der praktischen Arbeit wird Vernetzung als Voraussetzung für die Gestaltung effektiver Intervention und Unterstützung mit einbezogen. In Form von theoretischer Gruppenarbeit und praktischen Übungen erhalten StudentInnen die Möglichkeit, sich dem Thema zu nähern und beraterische Grundhaltung und Methoden zu erproben.
Für eine "aktive Teilnahme" in M.4.3.2 und M.4.1.3.1. und M.4.1.4.1 ist ein Protokoll erforderlich. Für M.3.2.1., 3.1.2.1. und 3.1.3.1 kann jeweils zwischen einer benoteten Einzelleistung oder einer Aktiven Teilnahme gewählt werden; die Leistung muss in Form eines Referates mit einer ca. 8-seitigen schriftlichen Ausarbeitung erfolgen.
s. Sem.App.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2 | scheinfähig | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3; H.2.3; H.1.2; H.1.3 | scheinfähig |