Das Seminar soll fortgeschrittenen Studierenden einen Einblick in aktuelle Forschung im Bereich der Theoretischen Philosophie bieten. Es richtet sich an alle Interessenten an Forschung in der Theoretischen Philosophie, und zwar ausdrücklich auch an alle Masterstudierenden.
In dem Seminar werden vorher versandte Forschungstexte mit der Autorin oder dem Autor diskutiert. Diese Texte stammen von eingeladenen Gästen oder von Personen aus dem Arbeitsbereich „Theoretische Philosophie“.
Interessenten melden sich bitte bei Prof. Nimtz unter der Mailadresse lehre_nimtz@uni-bielefeld.de an, damit sie auf den Textverteiler gesetzt werden können. Sie sollten dies vor der ersten Sitzung tun, in der bereits ein Text diskutiert wird.
Die Veranstaltung wird ca. jede zweite Woche im Semester Dienstag abends von 18 Uhr 15 bis ca. 20 Uhr 30 im Raum X-A4-113 stattfinden. Die Termine und Themen werden auf der Website des „Arbeitsbereichs Theoretische Philosophie“ bekanntgegeben werden: www.uni-bielefeld.de/philosophie/forschung/theoretisch/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie | Präsentationswerkstatt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM THEO | |||||
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) |
Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Anforderungen Master-Seminare:
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.