250044 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Refugees Welcome - Förderung von geflüchteten Menschen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen (BS) (WiSe 2016/2017)

Kurzkommentar

verbindliche Vorbesprechung am 20.07, 16-18 Uhr

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter des Studienmodells 2011.

Die im Projekt Diagnose und Förderung sowie im Arbeitsbereich Internationalisierung der BiSEd verankerte Praxisstudie zielt darauf ab, Studierende für die Situation von geflüchteten Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu sensibilisieren. Sie werden einen Überblick erhalten über Fluchtursachen und Fluchtwege sowie die rechtliche und soziale Situation von Geflüchteten und es wird Raum geben für die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Entwicklungslinien rund um die Themen Migration und Flucht. Ausgehend von der Beschäftigung mit der Umsetzung des Rechts auf Bildung und der Beschulungssituation von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen sowie der Auseinandersetzung mit Ansätzen, Methoden und Materialien der Sprachförderung, findet dann eine Vorbereitung auf den praktischen Einsatz statt.
Im praktischen Teil wird ein Teil der Studierenden mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Willkommensklassen bzw. Internationalen Vorbereitungsklassen an Bielefelder Schulen arbeiten und auf diesem Weg projektorientiert und einzelfallbasiert Ansätze der (individuellen) Förderung kennen und umsetzen lernen sowie die Realisierung des Rechts auf Bildung unterstützen.
In einer weiteren Projektkomponente werden Studierende in außerschulischen Einrichtungen vor allem Sprachförderangebote für Erwachsene, Jugendliche und Kinder anbieten.
Die beteiligten Institutionen sollen durch die Praxisstudie entlastet werden. In der Schule kann über Einzelfallförderung bzw. die Arbeit mit Kleingruppen die didaktische Binnendifferenzierung unterstützt werden. In den außerschulischen Einrichtungen steht vor allem die Sprachförderung im Zentrum der Praktikumstätigkeiten.

Literaturangaben

Berthold, Thomas 2014: In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Unter: http://www.unicef.de/blob/56282/fa13c2eefcd41dfca5d89d44c72e72e3/fluechtlingskinder-in-deutschland-unicef-studie-2014-data.pdf
Dieckhoff, Petra (Hrsg.) 2010: Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag.
Frieters-Reermann, Norbert et al. 2013: Für unser Leben von morgen. Eine kritische Analyse von Bildungsbeschränkungen und -perspektiven minderjähriger Flüchtlinge. Unter: http://www.sternsinger.org/fileadmin/upload/Aktuell/2013-aktuell/2013-11-28_Fluchtstudie/Studie_Fuer_unser_Leben_von_morgen_KMW_missio.pdf
Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf 2009: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.
Massumi, Mona et al. 2015: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Herausgegeben vom Mercator-Institut und Zentrum für Lehrerbildung Köln. Köln.
Shah, Hanne 2015: Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in pädagogischen Einrichtungen. Herausgegeben vom Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement Köln. Köln.
aktuelle Medienberichterstattung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16-18 U5-106 20.07.2016
einmalig Di 9-16 U5-106 27.09.2016
einmalig Do 9-16 U5-106 29.09.2016
einmalig Fr 9-12 U5-106 30.09.2016
einmalig Mo 9-12 U5-106 07.11.2016
einmalig Mo 9-12 U5-106 05.12.2016
einmalig Mo 9-12 U5-106 30.01.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2016_250044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79259572@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. Juli 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Juni 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Juni 2016 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79259572
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79259572