Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am Programm „Europa macht Schule“ teilnehmen. Es ist sowohl für europäische Gaststudierende als auch für ihre deutschen TeampartnerInnen offen. Die Teambildung erfolgt im Seminar. Ziel des Programmes ist es, lebendigen europäischen Austausch zu fördern sowie für Toleranz und Solidarität werben.
In diesem Programm führen Gaststudierende aus unterschiedlichen europäischen Ländern Projekte an Schulen der Region durch. Im Tandem oder Team mit deutschen Studierenden erarbeiten die Gaststudierenden ein Projekt zu ihrem Heimatland oder zu einem europäischen Thema und setzen es in drei bis fünf Unterrichtsstunden an einer Schule der Umgebung um. Dafür stehen Schulen unterschiedlicher Schulformen zur Auswahl.
Das Begleitseminar unterstützt die Studierenden dabei, ihre Projekte theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Themen des Begleitseminars sind unter anderem: Einblicke in das deutsche Schulsystem und in Grundlagen pädagogischen Handelns, Interkulturelles Lernen und Umgang mit Heterogenität, Peer-Beratung und Unterstützung bei der Themenfindung, Grundlagen der Projektplanung, -durchführung, -auswertung und -darstellung.
Mit den Schulen wird sowohl ein Koordinations- und Kennenlern-Treffen als auch ein großes Abschlusstreffen durchgeführt.
Verbindliche Teilnahme am Programm "Europa macht Schule" sowie:
- für internationale Studierende: eine Zuweisung zu einer Schule (die Zuweisung erfolgt im Rahmen des Seminars)
- für deutsche Studierende: ehrenamtliche Mitarbeit am Programm (Anmeldung über: https://ssl.daad.de/limesurvey/survey/index/sid/51139/lang/de )
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Seminarteilnahme ist abhängig von der ungefähren Passung der Anzahl der internationalen Studierenden, der deutschen Studierenden und der Schulen.