250316 Ringen mit Engeln! Geschichte und Aktualität der Cultural Studies und ihre Bedeutung für eine kritische Pädagogik. Teil 2 - vom CCCS über die 'Post-ism'-Phase und zurück zu einem Materialismus?! (StGr) (SoSe 2008)

Contents, comment

Cultural Studies als politisches Theorieprojekt "sind immer daran interessiert, nachzuspüren, wie Macht in die Möglichkeiten der Menschen, ihr Leben auf würdige und sichere Art zu verbringen, eindringt, sie beschneidet und sich ihrer bemächtigt", so Lawrence Grossberg. Sie sind auf der Suche nach Wegen zu einem besseren Ort, an dem ein Leben in Würde möglich ist, ohne im Vorhinein festlegen zu können und zu wollen wie dieses aussehen wird.
Cultural Studies, die in den 60er Jahren in Großbritannien entstanden sind, setzten und setzen sich mit den gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen auseinander. Dabei versuchen sie die Verschränkung von Kultur, Macht aber auch der materiellen Produktionsverhältnisse zu begreifen ohne einer dieser Sphären eine theoretische oder forschungspraktische Vorrangstellung einzuräumen. In diesem Kontext geht es immer wieder darum zu bestimmen wie Individuen bzw. Subjekte handlungsmächtig werden und auf ihre Lage Einfluss nehmen bzw. Widerstand ausüben können. Dieser kann sich sowohl in alltäglichen sozialen Praxen, wie dem zeitweiligen Umdeuten und Aneignen von z.B. Lebensräumen wie Unihalle und Arbeitsplatz oder von Medien- bzw. Massenkulturprodukten als auch gezielt in Projekten gesellschaftlicher Emanzipation, wie in Form sozialer Bewegungen, ausdrücken.

Dieses Bemühen seit den 60er Jahren bis heute wollen wir anhand von Texten verschiedener Autoren und Autorinnen nachvollziehen, um ein Gespür dafür zu bekommen wie Cultural Studies sich zu dem entwickelt haben, was sie heute sind (ohne vermutlich sagen zu können, was sie heute sind). Darauf aufbauend wollen wir die Relevanz der Cultural Studies für eine kritische Pädagogik ausloten.

Wir haben uns im Wintersemester bereits mit klassischen Texten u.a. von Richard Hoggart, Raymond Williams, Stuart Hall, beschäftigt, sowie uns auch schon auf einiges "Ringen mit den Engeln" (Hall) eingelassen, d.h. einige für das hintergründige Verständnis der Cultural Studies wichtige Theorie-Texte gelesen wie etwa von Karl Marx, Antonio Gramsci und Louis Althusser.
Im Sommersemester wollen wir nun darauf aufbauend mit einigen empirischen Studien aus dem Birmingham Centre for Contemporary Cultural Studies weitermachen und uns dann der poststrukturalistisch inspirierten Phase der Cultural Studies in den 80er und 90er Jahren zuwenden. Schließlich wollen wir bei gegenwärtigen Fragestellungen der CS ankommen und diese auch auf die Erziehungswissenschaft beziehen. Dabei werden wir Texte lesen von Autor_innen wie Angela McRobbie, Lawrence Grossberg, Paul Gilroy, John Clarke, bell hooks oder auch Michel de Certeau und Chantal Mouffe und Ernesto Laclau.

Alle Teilnehmenden sollten die Bereitschaft haben, auch anspruchsvolle und evt. auch englische Texte zu lesen und sich in die Gestaltung des Seminars mit einzubringen.

Diese Studiengruppe ist ein Fortsetzungsseminar aus dem WiSe 07/08. Neueinsteiger_innen wenden sich bitte an Daniel Krenz-Dewe: daniel.julian@web.de

Requirements for participation, required level

Neueinsteiger_innen sollten sich möglichst schon ein wenig mit den Cultural Studies und ihren wichtigsten theoretischen Strängen beschäftigt haben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.2; H.2.3; H.2.5; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_250316@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7913998@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 16, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, April 16, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7913998
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7913998