Max Webers 1904/05 erschienene "Protestantische Ethik" führt die Ursprünge des modernen Kapitalismus auf die Herausbildung eines calvinistisch inspirierten Arbeitsethos zurück. Diese sogenannte "Protestantismusthese" bietet zahlreiche, z. T. sehr umstrittene Einsichten in die Frage nach den Entstehungsbedingungen moderner Industriegesellschaften. Sie stellt damit einen zentralen Beitrag zu einem der wichtigsten Probleme der wirtschaftshistorischen Forschung dar.
In der Veranstaltung werden wir die "Protestantische Ethik" unter diesem Gesichtspunkt lesen und diskutieren. Darüber hinaus soll auch die zeitgenössische Rezeption von Webers Thesen sowie der aktuelle Stand der Diskussion über die Ursachen wirtschaftlicher Entwicklung im Europa der Neuzeit thematisiert werden.
Die Textgrundlage für das Seminar bildet: Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe. Hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler, München 4. A. 2013. Als Hintergrundlektüre eignen sich: Dirk Kaesler, Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt a. M. 3. A. 2003; Hans-Peter Müller, Max Weber. Eine Einführung in sein Werk, Köln/Weimar/Wien 2007 sowie Volker Kruse/Uwe Barrelmeyer, Max Weber. Eine Einführung, Stuttgart 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | Interdisziplinäres Theorieseminar (S) | |||
Studieren ab 50 |