220073 Im Paralleluniversum der Geschichtswissenschaft: A Time Traveller´s Guide to LARP, Reenactment, Living History and Pen-and-Paper Games (S+Ü) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Was mag es nur sein, was das Mittelalter so attraktiv macht? Die Frage könnte eine Leitfunktion in diesem Seminar bekommen, das sich mit jener großen Szene beschäftigt, die sich dem „Live Action Role Playing (LARP)“, dem „Reenactment“, der „Living History“ oder den „Pen-and-Paper Games“ verschrieben hat. Sicherlich, es gibt Ausnahmen. Nicht wenige dieser Veranstaltungen finden vor dem Hintergrund anderer Epochen statt, wie etwa der römischen Antike, dem Dreißigjährigen Krieg, dem amerikanischen Bürgerkrieg, dem viktorianischen Zeitalter oder dem Zweiten Weltkrieg. Der weitaus größte Teil der Settings bleibt jedoch dem europäischen Mittelalter verhaftet. Mittelalterliches Leben, von den Adelshöfen und -burgen bis hinunter zum Bauern, die Arbeit und insbesondere der Kampf, beim Turnier oder in der Schlacht, üben offenbar die größte Faszination aus. Sogar bei jenen Aktivitäten, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Handlung in den Bereich der Fantasy verlegt haben, wird die Orientierung am Mittelalter überdeutlich.

Die Kritik an der Szene ist Legion. Sofern die offiziöse Geschichtswissenschaft überhaupt Kenntnis von ihr nimmt, fallen deren Kommentare nicht selten hämisch aus: zu wenig Orientierung an den vorliegenden Forschungsergebnissen zur jeweils dargestellten Epoche, zu willkürlich die Settings der Spiele, zu fantasievoll die Kleidung, zu gestelzt die Sprache (z.B. der so genannte „Marktsprech“). Und warum müssen vergangene Zeiten überhaupt nachgespielt werden? Worin besteht der Sinn? Taugen solche Aktivitäten überhaupt zur Geschichtsvermittlung? Und wieder: Warum ist das Mittelalter so populär?

Im Seminar soll nach Antworten gesucht werden. Zunächst werden die einzelnen Darstellungsformen und Spiele präsentiert, Erfahrungsberichte und Kritiken gesammelt, vielleicht sogar dieses und jenes Spiel im Plenum „angespielt“. Eventuell lässt sich danach ein Time-Traveller´s-Guide ins Mittelalter erstellen, wie ihn der britische Historiker Ian Mortimer verfasste („The Time Traveller´s Guide To Medieval England“) und der mittlerweile sogar an Universitäten als Basislektüre empfohlen wird. Möglicherweise kristallisiert sich bei diesem Vorhaben auch die Empfehlung heraus, Studierende der Geschichtswissenschaft mindestens ein Wochenende zu einem „Reenactment“ zu schicken, um die Vergangenheit nicht nur über das geschriebene Wort, sondern auch möglichst praktisch kennenzulernen und zu begreifen.

Bibliography

Jan Carstensen (Hg.): Living history im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform, Münster 2008.

Regine Herbrik: Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten, Wiesbaden 2011.

Wolfgang Hochbruck: Geschichtstheater. Formen der „Living History“. Eine Typologie, Bielefeld 2013.

David Nikolas Schmidt: Zwischen Simulation und Narration: Theorie des Fantasy-Rollenspiels. Mit einer Analyse der Spielsysteme Das Schwarze Auge, Shadowrun und H.P. Lovecraft´s Cthulhu, Frankfurt am Main 2012.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 X-A2-103 17.10.2016-10.02.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4 Studierbar als Grundseminar Geschichtsvermittlung  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2016_220073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78980236@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 6, 2016 
Last update times:
Thursday, July 21, 2016 
Last update rooms:
Thursday, July 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78980236
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78980236