Von der Schnäppchenjagd beim Discounter bis zum bewussten Verzicht, von der Kleidertauschbörse bis zur Kellerentrümplung, von der Tiefkühlpizza bis zum Weihnachtsgeschenk: Waren, ihr Erwerb und Gebrauch machen einen wesentlichen Teil unseres Lebens aus. Konsum gilt zugleich als Charakteristikum der Moderne: Im 19. Jahrhundert wurden die großen Kaufhäuser mit ihrem überreichen Angebot an industriell gefertigten Waren als Symbol des Fortschritts gefeiert, im Jahr 2009 hat der Soziologe Zygmunt Bauman, freilich in kritischer Absicht, den Aufstieg des Konsums zur „Bürgerpflicht“ diagnostiziert. Auf der Suche nach den Ursprüngen dieser modernen „Konsumgesellschaft“ hat die Forschung verschiedene „Konsumrevolutionen“ entdeckt – im Italien der Renaissance ebenso wie in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, vor allem aber im England des 18. Jahrhunderts.
In dem Grundkurs wollen wir gemeinsam untersuchen, wie sich der Produktion, Erwerb und Gebrauch von Gütern in der Geschichte verändert hat: Wie werden Güter produziert, gekauft und gebraucht? Wie wird etwas überhaupt zur Ware? Was haben Waren mit Identität zu tun? Welche Rolle spielen dabei Moden und Werbung? Welchen Einfluss haben Konsumenten auf Politik und Unternehmen? Welche Bedeutung haben Entsorgung und Recycling für Konsumpraktiken? Wann und warum entsteht Konsumkritik?
Nachdem wir uns im ersten Semester mit zentralen Forschungskonzepten auseinandergesetzt und exemplarisch die Geschichte verschiedener Waren und Konsumpraktiken behandelt haben, sollen im zweiten Semester verstärkt Konsumkritik, Konsumpolitik und Fragen der Globalisierung im Fokus stehen. In methodischer Hinsicht wird es darum gehen, weitere Grundtechniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und einzuüben. Hierbei werden insbesondere der Umgang und die eigenständige Arbeit mit Quellen eine Rolle spielen.
Voraussetzung ist das Bestehen des ersten Teils des GK im Sommersemester 2016
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-13 | C2-144 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 |