230540 Bielefelder Poet in Residence 2016: Klaus Kordon (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Der Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon, dessen Werk Romane, Erzählungen, Lyrik und Bilderbücher umfasst, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für seine an Jugendliche gerichtete Erick Kästner-Biografie „Die Zeit ist kaputt“ (1994). Viele persönliche Erfahrungen fließen in das Werk des Schriftstellers ein, der in Ostberlin geboren wurde, früh Waise wurde und deshalb in Heimen aufwuchs. Nachdem er sein Abitur an einer Abendschule nachgeholt hatte, studierte er Volkswirtschaft und arbeitete als Exportkaufmann. Dieser Beruf führte ihn nach Afrika, Australien, Südamerika und Asien. Sein Versuch, mit der Familie aus der DDR zu fliehen, scheiterte und brachte ihn zusammen mit seiner Frau ins Gefängnis. Nach einjähriger politischer Haft wechselte er 1973 aus der DDR in die Bundesrepublik, heute lebt er in Berlin.
Bekannt ist Kordon vor allem für seine historischen Romane, die im 19. und 20. Jahrhundert spielen (z.B. „Die roten Matrosen“), mit denen er Heranwachsende und Erwachsene gleichermaßen fesselt. Seine autobiografischen Romane wie „Krokodil im Nacken“ oder die „Brüder wie Freunde“-Trilogie für Kinder erzählen vom Leben in der DDR. Mit Büchern wie „Spucke im Sand“ oder „Der Weg nach Brandung“ macht er mit dem Kinder- und Jugendalltag in den sog. Entwicklungs- und Schwellenländern vertraut. In Klaus Kordons Büchern findet man aber auch Komisches, wie in „Der Käpt´n aus dem 13. Stock“.
In einem Interview für die Kinderbuch-Couch sagte er: „Meine Kindheit ist sehr stark von Büchern geprägt worden. Ich wäre ein ganz anderer geworden ohne die Bücher, die ich als Kind gelesen habe. Alle Autoren, die ich gelesen habe, haben mir etwas gegeben und ich möchte heute auch einer sein, der Kindern etwas gibt. Es geht auch nicht um die Unterscheidung, schreibe ich nun Kinderbücher oder Erwachsenenbücher. Es sollen gute Bücher werden.“

Requirements for participation, required level

Einführung in die germansitische Literaturwissenschaft; für Studierende des Lehramts Grundschule außerdem der erfolgreiche Abschluss der Seminars "Kinder- und Jugendliteratur"

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Teilnahmebescheinigung ist

1) die regelmäßige Teilnahme (3 reguläre Sitzungen vorab plus Blockseminar im Rahmen des Poet);
2) das Schreiben von Kommentaren zu sechs Büchern von Klaus Kordon, die in der Lernplattform abgelegt werden (die Bekanntgabe der Bücherliste erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, ca. Anfang August, sodass die Bücher in der vorlesungsfreien Zeit gelesen werden können);
3) dass Sie sich in einer kleinen Expertengruppe intensiv auf die Diskussion eines Buches vorbereiten

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2016_230540@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78736164@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 15, 2016 
Last update times:
Thursday, October 20, 2016 
Last update rooms:
Thursday, October 20, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78736164
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78736164