Das Seminar soll einen Überblick über verschiedene Rezeptionsformen antiker Mythologie in lateinischen Texten des Mittelalters vermitteln. Ausgehend von der apologetischen Auseinandersetzung der Kirchenväter mit der antiken Welt der Mythologie werden verschiedene Textgattungen in den Blick genommen: Mythographie, Kommentarliteratur mit verschiedenen Deutungsformen antiker Mythologie (z.B. euhemeristisch oder allegorisch), mittellateinische Dichtung mit mythologischen Schwerpunkten (darunter auch sogenannte pseudantike Literatur). Ein Schwerpunkt wird auf jeden Fall in der Rezeption Ovids liegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U2-135 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus | Epochen-Pool (Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2/3 |