250317 LONDON-Exkursion: Begegnung mit inklusiver Praxis in internationalem Vergleich (BS) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion nach London lernen Sie den Umgang mit Heterogenität und die Umsetzung von Inklusion am Beispiel des englischen Bildungssystems kennen. Die Exkursion, die sowohl Besuche an das King's College London wie an Schulen beinhaltet, wird durch vorbereitende Sitzungen und eine Reflexionsveranstaltung flankiert. In der Vorbereitung beschäftigen Sie sich mit Ansätzen des Schulsystemvergleichs, mit den Grundlagen der inklusiven Ausgestaltung des englischen Bildungssystems, mit Grundlagen zu Diagnose und Förderung und mit der konkreten fachdidaktischen Ausgestaltung am Beispiel Mathematikunterricht in inklusiven Settings.

Dieser international vergleichende Zugang und das Kennenlernen eines Bildungssystems mit einer spezifischen Herangehensweise an Inklusion und mit langjährigen Erfahrungen im schulischen Umgang mit Heterogenität gibt ihnen die Chance, die eigene Perspektive über das deutsche Schulsystem hinaus zu erweitern. Die Theorie-Praxis-Verzahnung erfolgt neben der theoretischen Vorbereitung (Bildungssystemvergleich, Beschäftigung mit Diagnose- und Förderansätzen) in Form von angeleiteten Erkundungsaufgaben.

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird das Exkursionsprogramm begleitend erforscht. Als TeilnehmerIn erklären Sie sich dazu bereit, an entsprechenden Befragungen etc. teilzunehmen.

Die Exkursion findet vom 20. bis 25. November 2016 statt und wird durch universitäre Mittel bezuschusst. Der Eigenanteil (Anreise und Unterkunft) pro Person wird ungefähr zwischen 200 und 250 Euro liegen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2016_250317@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78636692@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, October 29, 2016 
Last update times:
Wednesday, October 5, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, October 5, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78636692
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78636692