Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen des SGB VIII dargestellt und Einblicke in die Organisation und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe vertiefend bearbeitet. Die Stellung der Sozialen Dienste des Jugendamtes wird im Gesamtsystem der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Wandel von der versorgenden zur aktivierenden Institution, näher beleuchtet.
Durch Wissensvermittlung, wie dem Erkennen, Beurteilen und Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und der Anwendung des system-theoretischen Ansatzes, soll Handlungssicherheit in der Vorbereitung auf die Praxis der Sozialen Arbeit geschaffen werden.
Abschließend werden veränderte Aufgabengebiete und die damit verbundenen neuen Herausforderungen im Kinderschutz, wie Inklusion und Migration, betrachtet und ein Ausblick auf mögliche Reformen gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1; MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |