Die Veranstaltung befasst sich mit bildungssprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts, setzt diese in Beziehung zu den lernersprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch und behandelt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Fachunterrichts. Thematsiert werden u.a. die für die jeweiligen fachlichen Handlungsfelder relevanten sprachlich-kognitiven Operationen, Textsorten und sprachlichen Mittel, grundlegende Verfahren der Vorentlastung und Didaktisierung von Fachtexten, die den Zugang zu Fachinhalten erleichtern und Hilfestellungen bei der systematischen Aneinung fachlich relevanter sprachlicher Mittel bieten, Strategien der rezeptiven und produktiven Textverarbeitung (v.a. Lese-, Schreib- und Präsentationsstrategien) sowie Verfahren der fachintegrativen Förderung der Sprachentwicklung.
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-DaZ-HRSGe_GymGe Deutsch als Zweitsprache (HRSGe/ GymGe) | Mehrsprachigkeit im Fachunterricht | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
ACHTUNG! Die Prüfungstage für die Prüfungen in Form von Posterpräsentationen sind für folgenden Zeitraum vorgesehen: Montag, 13.02.2017 bis Mittwoch, 15.02.2017, jeweils von 8:00 – 18:00 Uhr. Bitte halten Sie sich diese Tage frei. Ihre Prüfung wird an einem der Tage stattfinden. Nähere Informationen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.