Dieses Angebot ist eine Begleitung für Studierende, die sich im Selbststudium im Modul "Bildung: Theorien und Institutionen" vertiefen möchten. Die Vertiefung bietet die Möglichkeit, sich Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Lesen, Schreiben, Arbeitsorganisation, Umgang mit Krisen) zu vergegenwärtigen. Die Themen werden vor dem Hintergrund der in diesem Modul bereits studierten Elemente selbst gewählt. Die Vertiefung hat die Form eines 14-tägigen Kolloquiums, in dem die Projekte wissenschaftlichen Arbeitens (Hausarbeiten, Referate) vorgestellt und inhaltlich beraten werden.
Andresen, Sabine; Casale, Rita; Gabriel, Thomas; Horlacher, Rebekka; Larcher Klee, Sabina; Oelkers, Jürgen (Hg.) (2009): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a: Beltz
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart [u.a.]: Metzler. Online verfügbar unter http://katalog.ub.uni-bielefeld.de/barcode/4245827.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern; mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen