In diesem Blockseminar wird das Verhältnis zwischen Regelschulsystem und den Reformschulmodellen im Mittelpunkt stehen. Hierzu sollen einerseits der Aufbau des Regelschulsystems erarbeitet, andererseits verschiedene Reformschulprojekte (in ihrer Abgrenzung zum Regelschulsystem) dargestellt werden. Zeitlicher Schwerpunkt wird die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sein, räumlicher Schwerpunkt die Bundesrepublik.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung im Oktober ist Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar im Februar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 9-10 | T2-227 | 21.10.2016 | |
one-time | Mo | 8-18 | Q0-119 | 13.02.2017 | |
one-time | Di | 8-18 | Q0-119 | 14.02.2017 | |
one-time | Mi | 8-18 | Q0-119 | 15.02.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
In der ersten Sitzung im Oktober werden die konkrete Anforderungen und der Zeitplan besprochen. Ebenso werden Seminargestaltungsaufgaben verteilt.