Das Seminar ist schwerpunktmäßig für Lehramtsstudierende konzipiert, steht aber allen offen, die an den behandelten Methoden und Theorien interessiert sind. Folgende Fragen sollen im Laufe des Seminars bearbeitet werden:
- Was bedeutet 'soziale Herkunft'?
- Wie kann sie empirisch (quantitativ oder qualitativ) erfasst werden, und welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen methodischen Zugänge?
- Wie können Lehrer/innen in ihrer Berufspraxis damit produktiv umgehen?
Vorkenntnisse im Bereich empirischer Forschung sowie ein grundlegendes Interesse am Thema sind erwünscht, ebenso eine aktive Beteiligung am Seminar in Form der Aufarbeitung und Präsentation einer oder mehrerer empirischer Studien und/oder theoretischer Texte in Kleingruppen.
Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich nicht um Pflichtlektüre, sondern sie dienen lediglich zur interessenbasierten Vertiefung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |
Studienleistungserbringung:
- Beim ersten Termin: Erarbeitung und Präsentation einer Theorie zur sozialen Herkunft im Rahmen von Arbeitsgruppen.
- Beim zweiten Termin: Erarbeitung und Präsentation einer Studie zur sozialen Herkunft im Rahmen von Arbeitsgruppen.
- Beim dritten Termin: Erarbeitung und Verschriftlichung von Studienideen zur Untersuchung der Einflüsse der sozialen Herkunft.
- Die Formate der benoteten Einzelleistungen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen.