Adelbert von Chamisso galt im 19. Jahrhundert neben Schiller als größter deutscher Dichter, wurde danach aber lange nur noch als Autor der erfolgreichen Märchennovelle Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1815) und einiger Gedichte wahrgenommen. Sein umfangreiches Reisewerk, das von seiner Expeditionsreise um die Welt zwischen 1815 und 1818 an Bord der russischen Brigg „Rurik“ erzählt (1821 und 1836), hat Chamisso inzwischen in den Blickpunkt einer an der Spannung von Literatur und Wissen interessierten Forschung gerückt. Chamisso hat in seinen literarischen und ästhetisch-naturkundlichen Werken die Begegnung mit anderen Kulturen und die Erkundung der Naturgegenstände vielfältig thematisiert und die Möglichkeiten und Grenzen der Wissensaneignung und des kulturellen Verstehens in Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern und Zeitgenossen ausgelotet, so etwa mit Georg Forsters Reise um die Welt (1777), Alexander von Humboldts Ansichten der Natur (1807) und auch in seiner Zusammenarbeit mit E.T.A. Hoffmann für dessen Briefnovelle Haimatochare (1819).
Im Seminar untersuchen wir anhand von Auszügen die unterschiedlichen Textsorten, die Chamisso für seine Prosatexte zu Weltreisethemen ausgewählt hat und beschäftigen uns intensiv mit ihren jeweiligen Darstellungsprogrammatiken. Wir erschließen uns handschriftliche Quellen und erlernen dabei literaturwissenschaftliche Grundlagen-kompetenzen wie Kurrentschrift und Textkritik. Um den Umgang mit Chamissos vielseitigen Schreibszenen zu vertiefen und gleichzeitig das eigene wissenschaftliche Schreiben zu stärken werden in dieses Seminar zwei Schreibübungen integriert.
Kopiervorlagen werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Volker Hoffmann: „Nachwort“, in. Adelbert von Chamisso: "Sämtliche Werke in zwei Bänden", München 1975, Bd. 2, S. 665-699. [UB: PM683.00 Y75[2]]
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Q0-136 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 1/17/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Aufgaben der Teilnehmer/innen: zwei Schreibaufgaben.
Bei Interesse statt einer Schreibaufgabe: Vorbereitung eines kurzen Impulsreferats (5 min).
Leistungsnachweis: Seminararbeit oder für 23-LIT-LitBM1 mündliche Prüfung mit erweitertem Textpaket