250126 Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (VK) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

In der Modulbezogenen Vertiefung erfolgt die Planung, Begleitung und ggf. Präsentation des zu realisierenden Forschungsprojektes zur Erfassung kindlicher Lebenswelten und Lebenslagen. Innerhalb der gemeinsamen Sitzungen erhalten Sie umfängliche Informationen zur möglichen Ausgestaltung Ihres Projektes bzw. Projektberichts sowie werden Hinweise zu möglichen methodischen bzw. ethnografischen Zugangsweisen (Teilnehmende Beobachtung, Dokumentennanalyse, Interviews mit Kindern- und Jugendlichen) gegeben. Gleichzeitig bieten die gemeinsamen Sitzung die Möglichkeit erste Projektideen in der Gruppe auszutauschen und zu beraten. Weiterhin werden individuelle Beratungszeiten zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des eigenen Projekts angeboten.

Der mit dem Projekt verbundene Praxisaufenthalte von ca. 60h kann sowohl semesterbegleitend wie auch blockweise zum Ende des Semesters in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen.

Wichtig ist es hier, dass es sich um ein außenunterrichtliches Praxisfeld für die Projektrealisation handelt. Hier kommen also auch außerschulische Institutionen für Kinder- und Jugendliche oder auch informelle Kontexte infrage.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen der ersten Seminarsitzung.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt ist.

Abgabe der Projektberichte bis spätestens 31.03.2017!

Achtung erste Sitzung am 26.10.2016 (zweite Semesterwoche)!!!

Requirements for participation, required level

Vorheriger oder begleitender Besuch der Seminare in den Elemente 1 und/oder 2 des Moduls ISP 2 "Differenz und Heterogenität"

Bibliography

Entsprechende Literaturhinweise bezüglich forschungsmethodischer Zugänge im Sinne des zu realisierenden Projektes erhalten Sie im Verlauf des Seminars.

Hinsichtlich der Literatur zu Inhalten dieses Moduls halten Sie sich bitte an die Literaturempfehlungen aus Ihren Seminaren in den Elementen 1 und 2.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E3: Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es handelt sich um ein Praxiselement mit einem ‚workload’ von 150h. Neben Präsenszeiten im Seminar sowie Zeiten zur Planung und Dokumentation des Projekts (90h), entfallen ca. 60h auf Kontaktzeiten mit dem gewählten Forschungs- bzw. Praxisfeld, die entsprechend nachzuweisen sind. Sie erhalten insgesamt 5 Leistungspunkte für dieses Element

Die unbenotete Modulprüfung kann in folgenden Formen erbracht werden:

Schriftlicher Projektbericht als Dokumentation des durchgeführten Projekts im Umfang von ca. 15 Seiten (4.500 Wörtern).

ODER

Mündliche (medial gestützte) Projektpräsentation von ca. 20 Min. im Seminar sowie eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Kurzberichts von ca. 7 Seiten (2.500 Wörtern).

Das zu präsentierende und dokumentierende Projekt bearbeitet dabei eine Thematik bzw. Differenzkategorie orientiert an den Inhalten der Elemente ISP2.1 (Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen) oder IPS2.2 (Frühförderung und Elternpartizipation) aus dem Modul ISP2 „Differenz und Heterogenität“ unter einer forschenden Perspektive auf die Lebenswelten und Lebenslagen von Kinder und Jugendlichen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 22
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2016_250126@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78125721@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 28, 2018 
Last update times:
Wednesday, March 22, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, March 22, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78125721
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78125721