Wie in jeder anderen natürlichen Sprache lassen sich sprachliche Regularitäten und Phänomene auch im Gegenwartsdeutschen oft erst vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung erklären. Unter Zugrundelegung dieser Annahme löst sich der (vermeintliche) Widerspruch zwischen Synchronie und Diachronie in der Sprachbetrachtung auf.
In dem Seminar werden sprachliche Erscheinungen und Regularitäten des Gegenwartsdeutschen aus diachroner Sicht betrachtet. Ausgehend vom Indogermanischen werden Entwicklungen auf den unterschiedlichen Beschreibungsebenen von Sprache nachgezeichnet - mit dem Ziel, zentrale Eigenschaften des Gegenwartsdeutschen insbesondere in den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax besser verstehen und einordnen zu können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U2-232 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/29/16 / 1/5/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.