Im Rahmen des Seminars werden diverse grundlegende Aspekte der Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und diskutiert. Zunächst werden unterschiedliche Begriffe wie z.B. „lernen“ „Leistung“ und „pädagogische Diagnostik“ (vgl. Jürgens & Lissmann 2015) kritisch beleuchtet sowie die Bedeutsamkeit der pädagogischen Diagnostik erarbeitet. Die Relevanz der diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften wird dabei auch im Hinblick auf die Leistungsbewertung erarbeitet. Vor dem Hintergrund der Heterogenität der Lernenden werden Möglichkeiten der Partizipation von Schülerinnen und Schülern an diagnostischen Prozessen erörtert (vgl. Meyer & Jansen 2016). Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden der Lern- und Leistungsdiagnostik (vgl. z.B. Ingenkamp & Lissmann 2008), werden verschiedene Möglichkeiten der Rückmeldungen von Diagnosen thematisiert und im Hinblick auf deren Chancen und Grenzen im schulischen Alltag reflektiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.