Wilhelm Tell gehört zu den bekanntesten Figuren der Weltliteratur. Immer wieder bezieht man sich auf ihn als Freiheitskämpfer, Revolutionär, nationalem Gründervater oder auch als Attentäter bzw. Terroristen. Dieser Erfolg verdankt sich nicht zuletzt prägnanten Erzählungen, die seine Geschichte in unterschiedlichen Situationen und Konstellationen jeweils aktualisieren. Diesen Prozess des Umschreibens („Neu-Erfindens“), das Wandern einer Figur durch heterogene Kulturen (Persien, Dänemark, Schweiz, Deutschland, Philippinen usw.) soll im Seminar vergleichend untersucht werden. Als Ausgangspunkt dient Friedrich Schillers klassisches Schauspiel „Wilhelm Tell“ (1804), um von dort aus die Überlieferungsgeschichte und die anschließende Wirkungsgeschichte zu analysieren. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie im Medium der Literatur und in differenten historischen Kontexten Helden- und Befreiungsnarrative instrumentalisiert, aber auch ideologiekritisch oder postkolonial reflektiert werden.
Zur Anschaffung und Lektüre empfohlen:
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell. Schauspiel – empfohlene Ausgabe: Friedrich Schiller, Klassische Dramen. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui, Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag. Taschenbuch 2008.
Max Frisch, Wilhelm Tell für die Schule, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971 u.ö.
Annette Hug, Wilhelm Tell in Manila. Roman, Heidelberg: Wunderhorn 2016.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Michael Blatter / Valentin Groebner, Wilhelm Tell. Import – Export. Ein Held unterwegs, Baden: Hier und Jetzt 2016.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | Q0-136 | 17.10.2016-10.02.2017 | |
weekly | Mo | 12-14 | Unpublished | 17.10.2016-10.02.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |