Organisationale Kommunikation, also solche „kommunikationsbezogenen Vorgänge, die sich in oder durch Organisationen ereignen“ (Hans Strohner in ‚Kommunikation‘), bestimmen unser alltägliches kommunikatives Handeln wesentlich mit. Ob in Bildungseinrichtungen wie der Schule oder der Universität, im Supermarkt oder in der Arztpraxis, im Sportverein oder einer politischen Partei – überall haben die Ziele und Regeln von Organisationen nachhaltige Auswirkungen auf das kommunikative Verhalten des Einzelnen oder auch von Gruppen. Das betrifft die Kommunikation unter den Akteuren innerhalb einer Organisation ebenso wie die Kommunikation der Organisation mit ihrer Umwelt. Ziel des Kurses ist es, grundlegende organisationstheoretische Modelle und ihre kommunikationsrelevanten Implikationen vorzustellen und an Beispielen aus verschiedenen Kommunikationsbereichen zu vertiefen. Zugleich sollen problematische Aspekte organisationaler Kommunikation aufgezeigt und Wege zu einer Optimierung organisational angebundener Kommunikationsabläufe diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |