In diesem Seminar geht es um die Frage, wie es gelingen kann, dass alle SchülerInnen (v.a. mit sonderpädagogischem Förderbedarf) in einer inklusiven Schulklasse auf Basis einer pädagogischen Diagnostik individuell gefördert werden können. Dazu wird exemplarisch die Laborschule Bielefeld vorgestellt.
Folgende Aspekte werden fokussiert:
- Erörterung des Inklusionsbegriffes und empirischer Befunde zur schulischen Inklusion
- Diskussion von Gelingensbedingungen schulischer Inklusion
- Vorstellung, Erprobung und kritische Analyse von Methoden der (Förder-)Diagnostik inkl. einer Lern- und Entwicklungsbeobachtung
- Erprobung, Analyse und Reflexion von Förderkonzepten und -möglichkeiten, v.a. für inklusive Lernarrangements
- Diskussion unterschiedlicher Selbst- und Fremdeinschätzungs- bzw. Feedbackinstrumente
Amrhein, B. (Hrsg.) (2015): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte.
Groeben, A. von der/Kaiser, I. (2012): Werkstatt Individualisierung. Unterricht gemeinsam verändern. Hamburg.
Lauth, W./Grünke, M./Brunstein, J.C. (2014): Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Berlin.
Schnell, I. (Hrsg.) (2015): Herausforderung Inklusion: Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn
Schäfer, H./Rittmeyer, C. (Hrsg.) (2015): Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim u. Basel.
Thurn, S./Tillmann, K.J. (Hrsg.) (2011): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | X-E0-222 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Grundlegend ist eine aktive Teilnahme, d.h. eine regelmäßige und engagierte Mitarbeit. Weiterhin soll ein (in-)formelles Diagnose-Verfahren oder ein Förderkonzept in einer Studierenden-Kleingruppe vorgestellt werden (d.h. Moderation i.S. einer Seminargestaltung im Umfang von höchstens 30 bis max. 45 Minuten mit Protokoll)
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.