230107 Flucht, Migration und der 'Untergang des Abendlandes' (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Flucht, Migration und der aus ihnen abgeleitete, vermeintlich kausale Zusammenhang mit dem ,Untergang des Abendlandes‘ prägen die Öffentlichkeitsdebatten seit dem Sommer 2015 intensiv. In der Abgrenzung zu diesen Debatten führt die deutschsprachige Literatur einen intellektuellen Diskurs, der den Gegenstand des Seminars bilden sollte. Wie geht Literatur mit den Phänomenen Flucht und Migration um? Welche sind die Stilmittel, Motive und Symbole des literarischen Umgangs? Im Vordergrund soll die Frage nach den Erzähltechniken stehen, die einen Einblick in die literarischen Reflexionen über Flucht und Migration gewähren. Es sollte außerdem diskutiert werden, in wie fern der literarische Diskurs zu den öffentlichen Debatten Stellung bezieht und welche Erkenntnisse er offenbart.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse literaturwissenschaftlicher Textanalyse.
Kenntisse über den gegenwärtigen politischen Diskurs der Migration.

Bibliography

Folgende Romane sind Pflichtlektüre und sollten deshalb erworben werden:

Elmiger, Dorothee: Schlafgänger, Roman, Köln: Dumont, 2014.

Erpenbeck, Jenny: Gehen, ging, gegangen, Roman, München: Knaus, 2015.

Khider, Abbas: Ohrfeige, Roman, München: Hanser, 2016.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 U2-147 17.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

Das Ziel des Seminars besteht in der Interpretation literarischer Texte (close reading). Diese Zielsetzung wird durch den Blick auf die literarische Schreibweise und auf die erzähltheoretische Interpretationsmethode spezifiziert.
Am Ende des Seminars wird Folgendes erwartet:
1. Die Fähigkeit zur Interpretation literarischer Texte
2. Grundlegende Kenntnisse über Themen und Aspekte einer Literatur, die sich Herausforderungen gegenwartsbezogener Problematik annimmt
3. Grundlegende Kenntnisse über die Erzähltheorie in der Germanistik

Anm.: Der genaue Zeitplan für Referate sowie weitere Konkretisierungen werden in der ersten Sitzung am 18. Oktober 2016 bekannt gegeben.

Wenn Sie nur eine Teilnahmebescheinigung benötigen, müssen Sie mindestens ein Referat halten. Wenn Sie einen benoteten Leistungsnachweis brauchen, müssen Sie ein Referat halten und eine Hausarbeit schreiben!

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2016_230107@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_77906314@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 25, 2016 
Last update times:
Wednesday, November 30, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, November 30, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77906314
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
77906314